Fördergelder der Bundesbetriebs-beratungsstelle GmbH
Die Bundesbetriebsberatungsstelle GmbH prüft Förderanträge im Auftrag des Bundesamtes für Wirtschaft und ist somit eine ausschlaggebende Anlaufstelle für die Beantragung von Fördergeldern.
Aktuelle Förderungen betreffen Maßnahmenpakete in Form von Liquiditätshilfen für Unternehmen, welche potenziell von Auswirkungen des Corona-Virus betroffen sind und ebenfalls deren Beschäftigte haben Möglichkeiten auf Liquiditätshilfen.
Kontaktadresse
BBG Bundesbetriebsberatungsstelle GmbH (Leitstelle)
Telefon: +49 30 59 00 99 560
Fax: +49 30 59 00 99 460
E-Mail: info@betriebsberatungsstelle.de
Homepage: https://betriebsberatungsstelle.de

Fördergelder der DIHK
Im Auftrag des Bundesamtes für Wirtschaft (BAFA) agiert die Deutsche Industrie und Handelskammer. Diese ist eine Anlaufstelle für Förderungen für Existenzgründer. Neben Fördergeldern in Form von Liquiditätshilfen werden auch Berater zu unterschiedlichen Anliegen gestellt.
Aktuell werden Fördergelder für Jungunternehmen, etablierte Unternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten gestellt.
Die Fördertöpfe bestehen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds.
Kontaktadresse
DIHK – Service GmbH (Leitstelle)
Telefon: +49 30 20 30 8 2354, -2356, -2357
Fax: +49 30 20 30 8 2352
E-Mail: foerderung@dihk.de
Homepage: http://www.dihk.de/beratungsfoerderung
Kontaktadresse
NRW.BANK (Service-Center)
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 91 74 14800
Fax: +49 211 91 74 1 7832
E-Mail: info@nrwbank.de
Fördergelder der NRW.BANK
Die Förderbank in Nordrhein-Westfahlen arbeitet im öffentlichen Auftrag und somit unabhängig vom Wettbewerb. Fördergelder werden somit im Auftrag des Staats vermittelt.
Tätigkeiten der Bank sind neben der Sicherstellung einer funktionierenden Mittelständischen Wirtschaft Maßnahmen sozialer und kultureller Art.
Die aktuellen Fördergelder werden im Zusammenhang mit der Corona-Krise vor allem für Existenzgründer und Freiberufler vergeben mit den Verwendungszwecken Wachstums-/Erweiterungsinvestitionen, Betriebsmittel und Gründung.
Fördergelder für Soforthilfen – Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist eine Bundesbehörde des Staats und unterhält eine große Zahl an Förderprogrammen.
Als Kleinunternehmen, Soloselbsständiger, und angehöriger der Freien Berufe werden zur Zeit Soforthilfen in Form von Fördergeldern von 9.000 bis zu 15.000 Euro vergeben, um mögliche finanzielle Engpässe in der Corona-Krise zu überstehen. Anträge können auf den Webseiten des jeweiligen Bundeslandes gestellt werden.
Kontaktadresse
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Scharnhorststraße 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 30 18 61 5 0
E-Mail: info@bmwi.bund.de
Homepage: https://www.bmwi.de
Fördergelder Bürgschaften des Bundes und der Länder
PWC ist ein global agierendes Netzwerk aus selbstständigen und unabhängigen Unternehmen und stark in der Unternehmensberatung tätig. Diese sind für die Vermittlung dieses Förderprogramms zuständig.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist eine Bundesbehörde des Staats und unterhält eine große Zahl an Förderprogrammen.
Die Förderung bezieht sich hier auf die Besicherung von Krediten. Bürgschaften können bis zu 2.5 Millionen Euro bereitgestellt werden und in strukturschwachen Regionen sogar bis zu 20 Millionen Euro.
Der Förderbereich erstreckt sich bundesweit und ist im Fall der Corona-Hilfe vorgesehen. Fördergeber ist hier das Bundesministerium für Wirtschaft.
Kontaktadresse
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kapelle-Ufer 4
10117 Berlin
Telefon: +49 30 26 36 12 04
Fax: +49 30 26 36-12 21
Homepage: https://www.foerderdatenbank.de/

Fördergelder von der Kreditanstalt für Wiederaufbau
Als Förderbank ist die KFW die größte Förderbank in Deutschland und damit auch die drittgrößte nationale Bank. Sie bietet ebenfalls einige Förderprogramme.
Hierzu gehört das Aufstiegs-BAföG, welches einen Fördergeld-Zuschuss von 40% und den restlichen Prozentsatz als Kredit bietet. Es sind keine Sicherheiten notwendig und der effektive Jahreszins ist extrem niedrig.
Die Förderungen bezieht sich auf verschiedene Aufwendungen und Maßnahmen, die zur Qualifizierung getätigt werden müssen.
Kontaktadresse
Hauptsitz Frankfurt am Main
KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 74 31 0
Fax: +49 69 74 31 29 44

Kontaktadresse
Zuständig ist das Örtliche Arbeitsamt
Internet: https://www.arbeitsamt.de (Liste aller Dienststellen in Deutschland)
Internet: https://www.arbeitsagentur.de/ueber-uns/ansprechpartner
Fördergelder der Arbeitsämter
Das Arbeitsamt ist eine als Behörde geregelte Arbeitsvermittlung für Privatpersonen und wird auch Bundesagentur für Arbeit genannt.
Der Lohnkostenzuschuss als Form von Fördergeld, orientiert sich am Arbeitnehmerbruttolohn, also dem Arbeitsentgeld.
Bis zu 75 Prozent des regelmäßig gezahlten Arbeitnehmerbruttolohns werden hier als Zuschuss angeboten. Es gibt eine Limitierung in Höhe von 1200 Euro, diese können aber die verschiedenen Länder auch in höherem Ausmaß festlegen.
Fördergelder der Deutschen Ausgleichsbank (DtA)
Für Existenzgründer und diese, die es werden und dafür Fördergelder beantragen möchten bietet die KFW, die größte Förderbank Deutschlands, verschiedene Förderprogramme, vier dieser Fördergelder werden hier genannt. Das ERP-Eigenkapitalhilfeprogramm, das ERP-Innovationsprogramm, das DtA-Existenzgründerprogramm und das DtA-Betriebsmittelprogramm.
Kontaktadresse
Deutsche Ausgleichsbank (DtA)
Telefon: +491801 24 24 00
E-Mail: info@dta.de
Homepage: https://www.dta.de
KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 74 31 0
Fax: +49 69 74 31 29 44

Fördergelder von der Bundesnetzagentur
Eine Förderung von der Bundesnetzagentur bezieht sich auf die grundlegenden Reformen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Artikel 1 des Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Der Förderbereich wird dementsprechend unter Energieeffizienz & Erneuerbare Energien eingegliedert. Die Förderungen finden bundesweit statt und die Zielgruppen dieser Förderung, sind neben Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auch Privatpersonen.
Kontaktadresse
Bundesnetzagentur
Tulpenfeld 4
53113 Bonn
Telefon: +49 228 14 56 66
E-Mail: eeg@bnetza.de
Homepage: https://www.bundesnetzagentur.de/